SCAAMPI: Das 7-Schritte-Framework für erfolgreiche L&D-Teams
Erfolgreiche L&D-Teams folgen diesen sieben Schritten, um mit Skills zu starten und zielgerichtete Personalentwicklung zu ermöglichen.
.png?width=500&height=499&name=Typeform%20(3).png)
Das 7-Schritte-Programm für erstklassige L&D-Teams
Die Etablierung von Skills als zentrales Element im HR-Prozess ist eine komplexe Herausforderung, die viele Fragen aufwerfen kann. Wir haben zahlreiche Unternehmen – von KMUs bis hin zu Großkonzernen – erfolgreich bei der Implementierung von Skills und Skill Management unterstützt. Aus dieser Erfahrung wissen wir, dass der Einstieg in das Thema Skills nicht immer leicht ist. Deshalb haben wir unser bewährtes 7-Schritte-Framework entwickelt. Dieses Framework nutzen wir auch in unserer Masterclass und unseren Beratungsleistungen, um euch dabei zu helfen, erfolgreich mit Skills zu starten.
- Scope: Stellen und Rollen definieren
- Create: Skill-Profile erstellen und Zielniveau festlegen
- Assess: Aktuelle Skill-Level bewerten
- Analyze: Skill-Gaps analysieren
- Map: Skills mit Inhalten verknüpfen
- Personalize: Skills-basierte Lernempfehlungen bereitstellen
- Inspect: Lernkultur etablieren und Effektivität messen
01 - SCOPE
Stellen und Rollen definieren
Wir empfehlen, immer klein zu starten, um schnell erste Ergebnisse zu erzielen und deinen Stakeholdern konkrete Resultate nachweisen zu können. Deshalb lautet unsere Empfehlung für den ersten Schritt: Grenzt den Scope eures Projekts ein und fokussiert euch auf spezifische Rollen, die derzeit für euer Unternehmen die größte Relevanz haben.
Basierend auf unserer Erfahrung könnten dies Rollenprofile sein, die aktuell stark nachgefragt werden, wie digitale Skills oder spezifische Tool-Kenntnisse. Alternativ könnt ihr euch auf Rollen konzentrieren, die für euer Unternehmen besonders wichtig sind. Wenn ihr beispielsweise im Servicegeschäft tätig seid, könnten Account Manager oder Kunden-Support-Mitarbeiter eine zentrale Rolle spielen.
Wichtig ist dabei, dass es kein richtig oder falsch gibt – die Auswahl der Rolle hängt von den individuellen Anforderungen eures Unternehmens und der jeweiligen Branche ab.
02 - CREATE
Skill-Profile erstellen und Zielniveau festlegen
Sobald ihr euch auf eine oder mehrere Rollen festgelegt habt, müssen die entsprechenden Skills für diese Rollen identifiziert und validiert werden, um ein umfassendes Skill-Profil zu erstellen.
Wir nutzen bieten hierfür einen KI-basierten Extraktionsservice, der euch schnell eine erste Übersicht der relevanten Skills aus euren Unterlagen wie Jobprofilen, Stellenanzeigen und Marktdaten liefert. Diese initiale Liste könnt ihr anschließend überarbeiten und zur Validierung an eure Fachexperten weitergeben. Zusätzlich zu den definierten Skills sollte auch das Zielniveau für jede Fähigkeit festgelegt werden.
Das Ergebnis ist ein fundiertes Skill-Profil für eine oder mehrere definierte Rollen.

05 - MAP
Skills mit Inhalten verknüpfen
Verknüpfe deinen Trainingskatalog und alle Kurse mit Skills. Dazu verwenden wir ein KI-basiertes Matching-System, das den manuellen Aufwand um ein Vielfaches reduziert. Das Ergebnis ist eine umfassende Skill-Taxonomie der relevanten Skills inklusive der zugeordneten Lerninhalte.
06 - PERSONALIZE
Skills-basierte Lernempfehlungen bereitstellen
Biete personalisierte Lernempfehlungen an, die auf den individuellen Bedürfnissen (Skill-Profilen) deiner Mitarbeitenden basieren. Überwache den Lernfortschritt und fördere die Motivation und den Erfolg jedes Einzelnen durch maßgeschneiderte Lernpfade. Das Ergebnis ist selbstgesteuertes Lernen im Einklang mit den Unternehmenszielen und den Skill Gaps.

07 - INSPECT
Lernkultur etablieren und Effektivität messen
Etabliere eine kontinuierliche Lernkultur, indem du Führungskräfte aktiv einbindest und die Effektivität deiner L&D-Maßnahmen misst. Die Kombination aus Skill-Profilen, die selbstgesteuertes Lernen im Einklang mit den Unternehmenszielen ermöglichen, und regelmäßigen 1:1-Gesprächen ist unserer Erfahrung nach die perfekte Strategie, um den Lernfortschritt und die Lernkultur zu fördern.
Skill Management von A bis Z
Skills als zentrales Steuerungselement in HR-Prozessen zu integrieren, stellt viele Personalabteilungen vor Herausforderungen. Wie fängt man an? Wie erstellt man eine Skill-Taxonomie? Wie verknüpft man Skills mit bestehenden Prozessen? Wie führt man eine Skill-Gap-Analyse durch? Wir haben eure Fragen gesammelt und eine spannende Webinarreihe dazu entwickelt:
- Skill Mapping: Wie verknüpfe ich Skills mit meinen HR-Prozessen?
- Skill-Katalog: Wie erstelle ich eine Skill-Taxonomie?
- Skill Gap Analyse: Wie führe ich eine effektive Skill Gap Analyse durch?

SKILL MAPPING
Verbinde Skills mit Job-Profilen, Kompetenzen und Trainingskatalogen
In diesem Webinar zeigen dir unsere Experten Nico und Julian, wie du Skills effizient mit deinen HR-Prozessen verknüpfen kannst.
- Skills mit HR-Prozessen verknüpfen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
- KI-Technologie nutzen: Automatisierung des Mapping-Prozesses
- Zeit sparen und Fehler minimieren: Effiziente Methoden

SKILL-KATALOG
Ein Leitfaden zum Aufbau einer Skill-Taxonomie
In diesem Webinar zeigen dir Klara und Marius, wie du eine effektive Skill-Taxonomie erstellst, die skill-basiertes Arbeiten in deinem Unternehmen ermöglicht.
- Skill-Taxonomie erstellen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Gemeinsame Sprache für Skills entwickeln: Bedeutung und Vorteile
- Moderne Tools nutzen: Zeitersparnis von über 90 %
- Häufige Fehler vermeiden: Best Practices und Tipps

SKILL GAP ANALYSE
How-to-Guide für effektive Skill-Gap-Analysen
Viele Unternehmen sehen sich mit wachsenden Skill Gaps konfrontiert. Eine detaillierte Skill-Gap-Analyse ist der erste Schritt, um diese zu schließen. Unser Co-Founder David führt dich durch den Prozess und teilt wertvolle Praxistipps.
- Skills erfassen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Skill-Gaps identifizieren: Methoden und Techniken
- Bedeutung der Analysen: Vorteile für L&D-Teams
- Erfolgreiche Durchführung: Praktische Tipps